Finden Sie unsere praktischen Datenblätter mit Informationen bezüglich Sicherheit, Lagerung und Anwendung

Reinigungsempfehlung für Bienenbeuten und Gerätschaften

Durch den anhaltend hohen Druck, den die Brutkrankheit auf die Bienen und die Bienenhaltung ausüben, ist der Hygieneanspruch in der Imkerei stark angestiegen. Nach einem Ausbruch von Faul- oder Sauerbrut müssen die Gerätschaften mit einer geeigneten Methode saniert werden. Dazu müssen beispielsweise die Bienenbeuten nach der Abtötung der Bienen, sowie das komplette Inventar gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Kontaminierte Kästen in schlechtem Zustand müssen verbrannt werden. Bei der Krankheitsprävention ist ein verhältnismässiger, gezielter Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln erforderlich.

Nach den bisherigen Erkenntnissen wurde den Imkerinnen und Imkern empfohlen, mit Natronlauge und Soda zu reinigen und zu desinfizieren. Die Reinigung mit der reinen Natronlauge und Soda ist nicht effizient, das Handling der reinen Natronlauge zudem sehr gefährlich. Falsche Handhabung kann zudem schlimmste Verätzungen verursachen und stellt ein grosses Umweltrisiko dar. Ein weiterer Nachteil ist, bei der Reinigung mit reiner Natronlauge wird das abgelöste Wachs nicht emulgiert und schwimmt oben auf. Dies kann zu Verstopfungen der Abläufe führen. Zudem haftet das gelöste Propolis auf den Oberflächen und färbt die ganze Wascheinrichtung gelb.

Konfektionierte Reinigungsmittel garantieren eine effektive Sanierung, Krankheitsprävention und Desinfektion. Weiter lösen diese die feinen Wachs- und Propolisspuren wirkungsvoll. Die Inhaltsstoffe emulgieren die Rückstände und werden mit der Reinigungslösung entfernt. Die Abläufe von Waschmaschinen und Waschbecken können dadurch nicht mehr verstopfen. Negative Auswirkungen für Gesundheit und Umwelt werden bei richtiger Handhabung weitgehend verhindert.

 

Vorgehens- und Arbeitsweise mit HalaApi 899 und HalaApi 898:

Den leeren mit Wachs und Propolis verklebten Kasten gründlich auskratzen, damit alle groben Wachs- und Propolis-Rückstände entfernt sind. Die gesäuberten Kasten können auf unterschiedliche Arten gereinigt werden:

  • Die Bienenkästen oder Magazine in ein Reinigungsbad einlegen. Für dieses Reinigungsbad wird ein alkalisches Reinigungsmittel wie z.B. HalaApi 899 (Einsatz 2.0 – 3.0 %) verwendet. Die Temperatur grösser als 50 °C, dadurch lösen sich die Wachs- und Propolisreste schneller ab. Nach ca. 20 – 30 Minuten Einlegezeit werden diese mit einer Bürste gereinigt. Anschliessend gründlich abspülen und abtrocknen lassen.

  •  Die Kästen mit einem alkalischen Schaumreiniger wie z.B. HalaApi 898 (Einsatz 3.0 – 5.0 %) komplett einschäumen oder einsprühen. Nach ca. 20 Minuten mit Wasser und Niederdruck (max. 20 – 30 bar) ausspritzen oder manuell reinigen.

  •  Geschirrspüler: Die Bienenkästen oder Magazine in die Geschirrspüler geben. Reinigung mit dem alkalischen Produkt  HalaApi 899 (Einsatz: 2.0 %).  Waschdauer: mindestens 15 Minuten bei mind. 65 – 70 °C. Anschliessend gründlich abspülen. 

 

Reinigung diverser Utensilien:

Wabenrahmen, Apidea Zuchtkästchen und deren Kunststoffrahmen sowie sonstiges Zubehör und Werkzeuge können ebenfalls in einem Reinigungsbad oder im Geschirrspüler mit HalaApi 899 gereinigt werden.

Auch hier müssen die groben Wachs- und Propolisrückstände mit einem Messer oder Spachtel abgekratzt werden, bevor sie im Geschirrspüler gereinigt werden. Das Waschprogramm sollte länger als 15 Minuten dauern. Um eine Verdünnung der Waschlauge zu verhindern, kann der Spülschritt vorzeitig abgebrochen werden. Das gewaschene Material gründlich unter fliessendem Wasser abspülen.

 

 Vorteile: 

  • Einfaches Handling

  • Erhöhung der Arbeitssicherheit

  • Die gelösten Wachs- und Propolisteile werden in der Lösung emulgiert und werden beim Spülen  abgeschwemmt. 

  • Die Abwasserleitung kann nicht verstopfen, weil  das Wachs mit der Reinigungslösung abtransportiert wird.

 

Desinfektion:

Nach der erfolgten Reinigung werden die Kisten, Gerätschaften, Kleinteile, etc. mit dem Desinfektionsmittel Halades 01 (vom ZBF und BLV empfohlen) desinfiziert, Einsatz 1.0 – 2.0 %. Die Desinfektionslösung wird auf der ganzen Oberfläche aufgesprüht, oder das zu Desinfizierende wird ins Desinfektionsbad getaucht.

Angaben zu den Wirk- und Inhaltsstoffen entnehmen Sie den Produktebeschrieben. Schmutzwasser und Restbestände des Reinigungsmittels der Abwasserreinigungsanlage oder der Jauche zuführen. Gefahrenhinweise / Schutzmassnahmen: siehe Sicherheitsdatenblätter.

 

Für weitere Auskünfte steht ihnen unser Halag-Beratungsdienst gerne zur Verfügung.

 Telefon:  + 41 58 433 68 68 / www.halagchemie.ch

MENU